Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Webwelt & Technik
  4. Datenvolumen: In Deutschland ist das mobile Internet teuer

Webwelt & Technik Mobiles Internet

Deutsche zahlen gewaltig für winziges Datenvolumen

Nur in Ungarn bekommen die Kunden noch weniger für ihr Geld als in Deutschland Nur in Ungarn bekommen die Kunden noch weniger für ihr Geld als in Deutschland
Nur in Ungarn bekommen die Kunden noch weniger für ihr Geld als in Deutschland
Quelle: Infografik Die Welt
Nur in einem EU-Land kostet mobiles Internet mehr als hierzulande. Franzosen bekommen für 35 Euro neben einer Gesprächsflatrate 20 Gigabyte Datenvolumen und LTE. Deutsche können davon nur träumen.

Worum geht es

So teuer wie in Deutschland ist das mobile Internet in Europa fast nirgendwo: Für monatlich 35 Euro bekommen beispielsweise Franzosen, Briten, Schweden oder Dänen satte 20 Gigabyte Datenvolumen – in Deutschland sind es nur ein Gigabyte. Das geht aus Berechnungen des finnischen Telekommunikationsberaters Rewheel hervor, über die Politico.eu zuerst berichtete.

Noch besser haben es Finnen und Esten, die sogar 50 beziehungsweise 40 Gigabyte Inklusivvolumen im schnellen LTE-Netz für 35 Euro bekommen. Rewheel hat dazu einen typischen Vertrag für private Smartphonenutzer in sämtlichen EU-Ländern miteinander verglichen: Schnelles LTE-Netz, SMS-Flatrate, mindestens 1000 Gesprächsminuten und bis zu 35 Euro Kosten. Das Beratungsunternehmen hat dann verglichen, wie viele Gigabyte es jeweils maximal im entsprechenden Land über reguläre Verträge bekommen kann.

Ganz einfach ist so ein Vergleich natürlich nicht – und in Deutschland gibt es durchaus auch Verträge, die zu den genannten Konditionen mehr Datenvolumen bieten. So verweist Hans-Georg Kluge vom Onlinevergleichsportal teltarif.de auf einen Tarif der Marke Smartmobil der Drillisch AG, bei dem der Kunde für 25 Euro im Monat drei Gigabyte Datenvolumen bekommt – samt SMS- und Gesprächsflatrate.

Zudem sind in einigen Ländern dafür auch Wenigtelefonierer die Verlierer: Während Intensivnutzer beispielsweise in der Schweiz sehr attraktive Tarife finden, müssten dort Kunden, die in erster Linie mobil erreichbar sein wollen, deutlich mehr bezahlen, sagt Verena Blöcher vom Onlinevergleichsportal Verivox.

Nur Ungarn schneidet schlechter ab als Deutschland

Ganze 60 Euro im Monat müssen deutsche Mobilfunkkunden laut Rewheel bezahlen, um fünf Gigabyte Datenvolumen im Monat zu bekommen. Der Durchschnittseuropäer zahlt dafür nur 35 Euro: Der mittlere Wert bei den oben genannten Bedingungen liegt EU-weit bei fünf Gigabyte. Auch den Nachbarn im Süden geht es deutlich besser: Österreicher bekommen für 35 Euro im Monat das Dreizehnfache an Datenvolumen wie ihre deutschen Nachbarn. Die östlichen Nachbarn in Polen immerhin noch das Zehnfache.

Warum Deutschland kostenloses WLAN fürchtet

Ein falscher Klick kann teuer werden: Drahtloser Internetzugang im öffentlichen Raum hat es in Deutschland schwer. Gastronomen und kommerzielle Anbieter wünschen sich endlich Rechtssicherheit.

Quelle: Reuters

Noch schlechter als Deutschland schneiden nur Ungarn, Belgien, Griechenland, Zypern, Malta und Bulgarien ab. In Ungarn bekommen Kunden für die genannte Vertragskonfiguration und 35 Euro nur 500 Megabyte im Monat, in den anderen genannten Ländern fand Rewheel gar kein Angebot, das den Bedingungen entspricht.

Doch warum zahlen deutsche Kunden so viel für ihr mobiles Internet? Verivox-Expertin Blöcher spricht von „historischen Gründen“, die bis zu erstmaligen Versteigerungen von UMTS-Lizenzen im Jahr 2000 zurückreichen. Auf dem Höhepunkt des Internetbooms ersteigerten die Mobilfunkanbieter damals Frequenzbänder im zweistelligen Milliardenbereich für das schnelle mobile Internet.

Danach mussten die riesigen Kosten durch die Provider wieder eingespielt werden, wodurch das mobile Internet lange so teuer war, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern es kaum genutzt wurde. Bei dem Vergleichsportal ist kein anderes Land bekannt, in dem die Lizenzen für derart hohe Summen versteigert wurden.

Subventionen drücken in anderen Ländern die Preise

In den skandinavischen Ländern spielte außerdem der staatlich subventionierte Ausbau der Netze in den 90er-Jahren eine Rolle, der bis heute niedrigere Kosten ermögliche. In Frankreich habe der UMTS-Ausbau später begonnen als in Deutschland – möglicherweise sei dort die Netzqualität daher schlechter, sagt Blöcher.

Anzeige

„Es handelt sich hier um eine Mischkalkulation. Tarife mit hohen Bandbreiten über LTE werden vor allem von Geschäftskunden genutzt, die eine höhere Zahlungsbereitschaft haben“, sagt Jürgen Grützner, Geschäftsführer vom Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), auf den auch Telefónica verweist.

In Deutschland sei die Nutzung des Datenverkehrs im Vergleich geringer, da hierzulande weiterhin deutlich mehr im Festnetz gesurft werde als etwa in skandinavischen Ländern, aber auch als in anderen EU-Ländern. Telekommunikationsanbieter wie Vodafone verweisen außerdem auf die Milliardeninvestitionen in die Netze – keinesfalls lägen die höheren Kosten in Deutschland am mangelndem Wettbewerb. „Wir bauen eines der modernsten Netze in Europa auf“, sagt Vodafone-Pressesprecher Thorsten Hoepken.

„Bei der Verfügbarkeit von LTE liegt Deutschland in der europäischen Spitzengruppe ganz vorne“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. In anderen europäischen Ländern werde der Netzausbau anders als in Deutschland teilweise stark subventioniert. In dem digitalen Branchenverband sind auch Telekommunikationsunternehmen organisiert. Die Deutsche Telekom wollte die Studie nicht kommentieren.

Wettbewerb spielt eine Rolle bei den Preisen

Allerdings müssen auch andere Länder ihre Netze für schnelles Internet der neuesten Generation, auch LTE oder 4G genannt, modernisieren. Seit dem Kauf von E-Plus durch das spanische Unternehmen Telefónica gibt es in Deutschland nur noch drei Unternehmen, die eigene Mobilfunknetze betreiben: Neben Telefónica sind das Deutsche Telekom und Vodafone. Anbieter unter anderen Marken mieten die Netze lediglich. In Frankreich konkurrieren beispielsweise noch vier Telekomunternehmen miteinander: Orange, SFR, Bouygues Telecom und Free.

Die Wettbewerbssituation spiele daher auch eine Rolle für die unterschiedlichen Preise, sagt Hans-Georg Kluge von teltarif.de. Gerade E-Plus habe in der Vergangenheit immer wieder neue Preispunkte gesetzt, an denen sich die anderen Anbieter dann orientieren mussten. Mit dem Aufkauf von Telefónica ist das nun vorüber.

Die Rolle habe allerdings Drillisch mit seinen zahlreichen Discountermarken wie Smartmobil, Sim.de und Simply nun teilweise übernommen. Drillisch nutzte die Auflagen, die die EU zur Bedingung für die E-Plus-Übernahme durch Telefónica machte, um günstig einen beträchtlichen Teil des O2-Telefonnetzes von Telefónica zu mieten.

Bundeswirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur sehen keinen Handlungsbedarf beim Wettbewerb auf dem deutschen Mobilfunkmarkt. „Der deutsche Mobilfunkmarkt ist seit vielen Jahren durch eine hohe Wettbewerbsintensität gekennzeichnet“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme. Bei einer Untersuchung der Preisgestaltung für mobile Datennutzung müsse auch das unterschiedliche Nutzungsverhalten in verschiedenen Ländern berücksichtigt werden. Der Mobilfunk sei in anderen Ländern einfach wichtiger da dort die Festnetz-Versorgung mit Breitband teilweise schlechter sei.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema